Alexander Neunherz // Der Entnazifizierungsprozess am Beispiel der Gemeinde Saalfelden

Veröffentlicht in: Literatur | 0

Nach der Niederringung des nationalsozialistischen Terrorregimes war für die alliierten Siegermächte ebenso wie für Österreich die Entnazifizierung – also die Säuberung von NationalsozialistInnen – eine der wesentlichsten Hauptaufgaben. In Saalfelden wurden insgesamt 627 Personen (466 Männer und 161 Frauen) als … Weiter

Karl-Steinocher-Fonds // Der Umgang mit den Nationalsozialisten aus Sicht der Sozialdemokratie

Veröffentlicht in: Literatur | 0

Die vielschichtige Problematik der Integration von ehemaligen Nationalsozialisten bedeutete ohne Zweifel eine gewisse Überforderung jener, die Entscheidungsbefugnis besaßen. Nicht nur um die Rekrutierung von Wählerstimmen ging es, sondern immer auch um eine moralische Bewertung und Einordnung. Das aber war ein … Weiter

Fragebogen

Veröffentlicht in: Dokumente | 0

Dieser sechsseitige Fragebogen der österreichischen Militärregierung wurde eingeführt, nachdem es im Juli 1945 zu einer verschärften Gangart beim Entnazifizierungsprozess gekommen war. Ausgehend von den NS-Registrierungsakten mussten vor allem Beamte und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft diesen Fragebogen ausfüllen. Er diente später … Weiter

Registrierungsblatt

Veröffentlicht in: Dokumente | 0

Von der provisorischen Regierung wurden bereits wenige Wochen nach Kriegsende die wesentlichen Gesetzesgrundlagen für den Entnazifizierungsprozess verkündet. Mit dem Verbotsgesetz (Verfassungsgesetz vom 8. Mai 1945) wurde die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und alle damit in Verbindung stehenden (Teil-)Organisationen verboten. Auf … Weiter

Persilschein

Veröffentlicht in: Dokumente | 0

Mit einem „Persilschein“ konnten sich mutmaßliche NS-Straftäter „reinwaschen“ (Anm.: der Sprachgebrauch lässt sich auf das Waschmittel „Persil“ zurückführen). Die Entlastung konnte durch eine mündliche oder schriftliche Aussage herbeigeführt werden – man erhielt dadurch einen positiven Leumund.

Überblicksdarstellung

Veröffentlicht in: Entnazifizierung | 0

Während des Dritten Reiches wurde eine bis zum Massenmord gesteigerte Ausgrenzung gegen Juden, Roma und Sinti, Behinderte, Zeugen Jehovas, politische Gegner und andere – als minderwertig eingestufte – Personengruppen bis zur letzten Konsequenz verwirklicht. Mit dem Zweiten Weltkrieg wollte Adolf … Weiter

Die Jahre 1945 bis 1955

Veröffentlicht in: Entnazifizierung | 0

Für die zeitliche Einteilung des Entnazifizierungsprozesses gibt es verschiedene Zugänge. Dieter Stiefel, Verfasser des Standardwerkes „Die Entnazifizierung in Österreich“, unterschied beispielsweise beim Entnazifizierungsprozess insgesamt fünf Phasen (1): Von April 1945 bis Juni 1945, die militärische Sicherheitsphase, in der hauptsächlich Internierungen … Weiter

Gesetze

Veröffentlicht in: Entnazifizierung | 0

Das am 8. Mai 1945 in Kraft getretene Verbotsgesetz wurde in mehreren Etappen novelliert, da es bei der praktischen Durchführung zu Problemen kam. So konnten beispielsweise mutmaßliche Nationalsozialisten durch Aussagen von Opfern oder ehemaligen Gegnern in Form von sogenannten „Persilscheinen“ … Weiter